Dienstag, 31. Mai 2011

Vorwort zu “Der menschliche Kosmos” – (5)

(zurück zu Abschnitt 4)
Die Irritation beim Wechsel zur „finalen“ Ansicht ist von derselben Art, wie sie ein Rechtshänder empfindet, der wegen einer Verletzung lernen muss, mit der linken Hand zu schreiben. Ebenso gut können wir trainieren, bei der Einschätzung unserer Wechselwirkungen mit Menschen und Umwelt für die Mustererkennung nicht die – bewährte – Methode der Konstruktion von Ursachen und Vergangenheiten zu nutzen, also den Blick in den Rückspiegel, denn nichts anderes ist die Prognose mittels Daten und Statistik aus Vergangenem. Versuchen wir etwas Neues: Schauen wir auf den Erhalt innerer und äußerer Energieflüsse, den Erhalt dynamischer Gleichgewichte in Systemen und Metasystemen. Fragen wir nach Rückkopplungen, fragen wir nach dem Einfluss unserer eigenen Erlangungs- und Vermeidungsstrategien auf unser Handeln und das Geschehen. Modellieren wir nicht nur mit den quantitativen Daten von gestern, sondern mit - unkalkulierbaren, aber qualitativ ziemlich stabilen - Handlungsmustern aller Beteiligten.Uns zwar sowohl im besten wie im schlimmsten Fall.

Dieser Wechsel der Perspektive ist nicht neu. Er findet sich z.B. in den Erzählungen von George Orwell oder Aldous Huxley und Franz Kafka. In die Wissenschaft zog er mit der Quantenphysik ein. Es ist an der Zeit, ihn nicht nur für den Bau von Lasern, Quantencomputern oder einzelne klinische Anwendungen der Psychologie zu vollziehen, sondern allgemein nutzbar zu machen. Er ist längst dabei, nicht nur das naturwissenschaftliche Denken, sondern insbesondere die Psychologie und Philosophie überhaupt umzuwälzen und zu verändern. Höchste Zeit, ihn auf den in Zukunft wichtigsten Komplex menschlicher Existenz, das Konfliktmanagement anzuwenden

Damit sind wir wieder bei der Frage der Gewalt. Das Ziel von Gewalt ist Destruktion. Sie erstrebt einen chaotischen – regellosen - Zustand, von dem aus eigene Interessen durchgesetzt, fremde Interessen ausgeschaltet oder stark abgeschwächt werden können. Sie nimmt schwere Störungen, ja sogar die Vernichtung des eigenen Systems in Kauf. Gewalt ist nur eine von vielen elementaren Strategien gegen innere oder äußere Störungen des dynamischen inneren bzw. äußeren Gleichgewichts. Auf menschliche Konflikte bezogen: ein Ziel wird erreicht oder ein Schaden vermieden durch destruktives Verhalten; das Risiko, dabei schwereren Schaden zu nehmen oder gar zu Tode zu kommen wird ignoriert. Das kann spontan geschehen oder bewusst, und es wird um so wahrscheinlicher geschehen, je öfter sich die gewaltsame Strategie mit der Erfahrung eines Erfolges verbindet – egal ob es sich um einen vermeintlichen oder wirklichen Erfolg handelt. Darüber entscheidet ausschließlich die subjektive Wahrnehmung. Im pathologischen Fall werden alle anderen möglichen Strategien ausgeschaltet bis zum Amoklauf: der „Totale Krieg“ zerstört andere und sich selbst.
zur Fortsetzung - Abschnitt 6


Goethes Elegien



Goethe warb um die jugendliche Ulrike von Levetzow - der verzweifelte Wunsch, das Alter zu bannen, gebar die "Marienbader Elegien" .

Den Schmerz lass ein. Er sagt: „Du lebst noch, Alter“,
Sagt, „lass mich ruhig an deiner Seite sein
ich bin für die gezählten Tage dein Verwalter
wenn ich dich stör, betäube mich mit Wein.

Es sei ein Bündnis gegen’s frühe Sterben,
gegen den Wunsch zu gehen vor der Zeit.
Ich mache Dich zum letzten Flug bereit
Wie den am Kerzenlicht verbrannten Falter.“

Lass ein den Schmerz, lass Dir den Becher reichen
Der ein für alle mal erprobt dein Sehnen
Hältst Du nicht stand, welkst Du dahin mit jenen
Die greinend sich aus trübem Dasein schleichen.

Du musst ihn wollen, diesen Weg ins Helle
Der ohne Leiden nicht zu finden ist
Lass ein den Schmerz, verstrichen ist die Frist
Mach einmal noch aus Qualen eine Quelle.

Fühl, wie dir Träume eggen deinen Leib
Streu Würze des Verzichts ins bloße Fleisch
Die Haut aufs Blut zu schinden sei dir Zeitvertreib
Ein letztes, engstes Band von dir zum Weib
Ertrag noch stumm am Pranger das Gekreisch
Hüll dich in letzter Worte dunklen Sinn
Dann wirst du still. Dann nimmt der Schmerz dich hin.

Samstag, 7. Mai 2011

Neonazis und andere Freunde der Meinungsfreiheit

Mileke 

Foto von Erich Mielke aus dem Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA
bei wikipedia "Ich liebe doch alle Menschen"

 

Was befreundete Autoren, die sich mit den Kollateralschäden des SED-Stasi-Sozialismus auseinandersetzen, schon seit Jahren erzählen, wovor ich mich hier in meinem schönen Baden-Baden weitgehend sicher fühlte, das erreicht mich nun über die "Social Networks" - nicht unerwartet und unvorbereitet: die Attacken von mobbenden, spätberufenen Verteidigern der DäDäÄrr. Sie leben nicht in Schwedt an der Oder, Berlin-Lichtenberg oder Suhl in Thüringen, sondern seit ihrer Geburt im Westen, haben das bis heute merkliche Defizit an Konfliktkultur in der Bundesrepublik als persönliche Verfolgung, als Ungerechtigkeit, sich selbst als gedemütigte “Linke” in einer Welt des US-dominierten Kapitalismus, der integrierten Nazimitläufer empfunden: Helden höherer Moral in einer feindlichen Welt. Nur wenige schafften es, durch einen Aufenthalt in Stuttgart-Stammheim die Brutalität zu beglaubigen, mit der “das System BRD” gegen seine Kritiker vorging. Die meisten wurden einfach Lehrer, Kleinkünstler oder Empfänger staatlicher Fürsorge. Es war nicht einfach, es nach Stammheim zu schaffen. Bautzen ging viel, viel leichter. Aber – mal ganz ehrlich: das hätten sie auch nicht ausgehalten, ohne hartgesottene Antikommunisten zu werden.

Noch nehme ich die mir von der guten alten Stasi vertraute Zuwendung  mit Humor. Die Posts solcher Leute sind von einer Schlichtheit, die sie mit Angestellten der SED-Kreisleitung Posemuckel auf gleiche Höhe bringt, was jeden 14jährigen Facebooknutzer zu Lachnummern inspiriert - aber der aggressive Furor ist unüberseh-, unüberhörbar. Wenn einer sich selbst nur einfach mal das Geschriebene vorliest, schwinden letzte Zweifel:

Kämen sie wieder zur Macht - sie liebten uns auf ihre Weise. Ohne Gnade.

Eigensinn verpflichtet! » Leben Lesen