Recherchen zu einem Buch nehmen manchmal seltsame Umwege: Meine Erinnerungen an das Jahr 1976 sind ziemlich präsent, trotzdem vergewissere ich mich bisweilen – etwa darüber, was gerade in der Welt geschah, während Gustav Horbels Regiestudium knapp vor einem abrupten Ende stand.
Als schritte ich eine lange Reihe von Gräbern entlang, so ist mir bei Betrachtung dieses Jahres 1976, und vor jedem Stein oder Kreuz muss ich verweilen, weil mein eigenes Leben auf besondere Weise mit den Toten verbunden ist: jetzt, 35 Jahre nach ihrem Tod sogar intensiver als damals. Komme ich selbst dem Tod immer näher, da ich mich nun schon jahrzehntelange mit den Hingeschiedenen befasse? Oder zeigt sich an diesem Phänomen die Ganzheit der Welt, in der jeder mit allem verbunden, womöglich in einem die Zeiten übergreifenden Sinn “verschränkt” ist?
Werner Heisenberg verdanke ich meine Vorstellungen von der Quantenphysik; die Frage, ob er den Nationalsozialisten zur Atombombe verhelfen wollte, hat mich lange beschäftigt - zu seinem 100sten Geburtstag habe ich 2001 einen Film gemacht. Die Gedankenwelt des Philosophen Martin Heidegger lernte ich erst in den 80er Jahren kennen; er war in der DäDäÄrr nicht geschätzt, aber für mein Buch “Der menschliche Kosmos” war sein Blick auf die Technisierung der Welt eine Hilfe. Gustav Heinemann, der Bundespräsident der Ära Brandt, hatte 1950 aus christlicher Überzeugung die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik abgelehnt, war als CDU-Innenminister zurückgetreten, weil er fand, dass Adenauers Politik die deutsche Spaltung vertiefte.
Ein folgenschweres Erdbeben in China 1976 sahen manche als Vorzeichen für den Tod Mao Zedongs, das folgende politische und wirtschaftlich Beben hat die Welt erfasst, auch wenn manche es immer noch nicht merken wollen. In Deutschland starben vier “Überzeugungstäter” in jenem Jahr; ihre Motive könnten gegensätzlicher nicht sein, ihre Schicksale weisen – jedes für sich – auf bis heute unbewältigte Konflikte: Michael Gartenschläger wird von einem Stasi-Kommando erschossen, als er mörderische Sprengfallen an der Innerdeutschen Grenze abmontiert, Flüchtlinge aus dem Osten – so beschrieb es ein hoher NVA-Offizier – “verarbeiteten sich selbst zu Hackfleisch”, wenn sie diese Todesautomaten auslösten. Ulrike Meinhof, von der Gustav Heinemann gesagt hatte: „Mit allem, was sie getan hat, so unverständlich es war, hat sie uns gemeint.“, erhängte sich in ihrer Gefängniszelle, ihrem Tod folgte eine Welle von Terrorakten. Anneliese Michel, 24jährige Pädagogikstudentin, wird Opfer eines Exorzismus – religiöser Wahn im idyllischen Mainfranken. Die Evangelische Kirchenführung im Osten sieht tatenlos zu, wie der Pfarrer Oskar Brüsewitz an seinen Konflikten mit dem SED-Staat zerbricht, er verbrennt sich vor der Zeitzer Michaelskirche.
Da wären noch die Erinnerungen an Max Ernst, Fritz Lang, Man Ray, André Malraux, Benjamin Britten und – ja! – auch an den Miterfinder der sowjetischen Düsenjäger der MiG-Serie, Michail Gurewitsch.
Am Ende des Spaziergangs zwischen den Gräbern von 1976 ist große Dankbarkeit: irgendwo wartet die eigene Reihe, wer Glück hat, muss nicht zu lange ausharren, und Vergessen kann auch eine Gnade sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen